Das brain-GeoCMS verwendet nur unbedingt notwendige Cookies. Diese sind einwilligungsfrei und nicht zu deaktivieren, da ohne sie ein Systembetrieb technisch nicht möglich ist.

geocms_sid: In diesem Cookie ist eine Session-ID gespeichert, um z.B. den Login-Status bzw. die Eindeutigkeit einer Sitzung zu gewährleisten.
accessibility-*: In diesen Cookies werden Informationen bzgl. der Anzeige gespeichert: Kontrastversion, Schriftvergrößerung/-verkleinerung, ...

Das brain-GeoCMS verwendet des Weiteren den Local Storage, um funktionale Einstellungen zu speichern. Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.

Könnigde Dorfkirche

Die Dorfkirche in Könnigde hat vielfache bauliche Veränderungen erfahren, nur das Westwerk ist ursprünglich erhalten geblieben und lässt auf eine Errichtung im 12. Jh. schließen. Besonders beachtenswert sind die 3 kleinen Schalllöcher an der West- und Ostseite des Turmes, fast in Traufhöhe. Langhaus und Chor des ursprünglichen Bauwerkes wurden 1896 abgebrochen und durch einen neoromanischen Neubau, bestehend aus Langhaus und Apsis, ersetzt. Bemerkenswert dabei ist die Verwendung von Naturstein aus örtlichem Befund und Buntsandstein in den Sockelbereichen. Für Hennings von Treffenfeld, dessen samtbezogener Sarg ursprünglich im unteren Turmgewölbe stand und weitere Bestattungen, wurde unter der neuerrichteten Apsis ein. Die silberne Oblatendose mit der Gravur Hennings von Treffenfeld ist eine Beute aus den baltischen Kriegen, während die Taufschale aus dem Jahre 1690 die Arbeit eines Stendaler Silberschmiedes ist. Der Abendmalskelch, in Silber, vergoldet, aus der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg ist mit 6 Glassteinen am Nodus verziert.

Terminabstimmung zur Besichtigung bei:
Elke Freivogel
Telefon: 039089 / 40476, Mail: elke.freivogel@gmail.com