Das brain-GeoCMS verwendet nur unbedingt notwendige Cookies. Diese sind einwilligungsfrei und nicht zu deaktivieren, da ohne sie ein Systembetrieb technisch nicht möglich ist.

geocms_sid: In diesem Cookie ist eine Session-ID gespeichert, um z.B. den Login-Status bzw. die Eindeutigkeit einer Sitzung zu gewährleisten.
accessibility-*: In diesen Cookies werden Informationen bzgl. der Anzeige gespeichert: Kontrastversion, Schriftvergrößerung/-verkleinerung, ...

Das brain-GeoCMS verwendet des Weiteren den Local Storage, um funktionale Einstellungen zu speichern. Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.

Döllnitz Dorfkirche

Am Südrand des Dorfes gelegen, umgeben von einer mittelalterlichen, aber neuzeitlich verputzten Friedhofsmauer, befindet sich die Döllnitzer Kirche. Die dreiteilige Anlage, bestehend aus Turm, Schiff und Chor ist in einem sehr guten Erhaltungszustand. Der Turm ist gegenüber dem Langhaus einge-zogen und erfuhr 1844 umfassende Erneuerungen im Stil des frühen Historismus. Im Inneren deutet der Spitzbogen zwischen Turm und Langhaus auf eine Bauzeit in der Gotik (nach 1200). Das Langhaus und der gerade geschlossene Chor sind durch einen backsteingefassten Triumpfbogen verbunden, der Chor selbst besitzt ein kuppelartiges, aus Feldstein erstelltes Kreuzgratgewölbe. Bemerkenswert die drei ursprünglichen Fenster an der Ostseite des Chores (Dreieinigkeitsfenster) Von der älteren Ausstattung existiert ein barocker Kanzelaltar und ein Pfarrstuhl aus dem     18. Jh., interessant sind besonders Relikte mittelalterlicher Gewölbemalerein, vermutlich Reste eines Zyklus im Sinne der „biblia pauperum“, der Bilderbibel.

Terminabstimmung zur Besichtigung über
die Verwaltung der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark)