Das brain-GeoCMS verwendet nur unbedingt notwendige Cookies. Diese sind einwilligungsfrei und nicht zu deaktivieren, da ohne sie ein Systembetrieb technisch nicht möglich ist.

geocms_sid: In diesem Cookie ist eine Session-ID gespeichert, um z.B. den Login-Status bzw. die Eindeutigkeit einer Sitzung zu gewährleisten.
accessibility-*: In diesen Cookies werden Informationen bzgl. der Anzeige gespeichert: Kontrastversion, Schriftvergrößerung/-verkleinerung, ...

Das brain-GeoCMS verwendet des Weiteren den Local Storage, um funktionale Einstellungen zu speichern. Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.

Ortschaft Büste

Lage

Büste ist ein typisch altmärkisches Straßendorf, am Rande des Mildetales gelegen.

Sehenswertes

  • Dorfkirche, Findlingsbau aus dem 13. Jahrhundert
  • Parkanlage mit Hindenburgdenkmal (aus dem Jahr 1927)
  • Einhundertjährige gusseiserne Schwengelpumpe
  • Feuerlöschbrunnen von 1905, erneuert 1996
  • Friedenseiche (wurde 1871 nach dem deutsch - französischen Krieg gepflanzt)
  • Storchennest
  • kleines Privatmuseum
  • Fachwerkhäuser, Backsteinhöfe
  • Radwanderweg zum Vogelschutzgebiet

Informationen

  • Gemarkungsgröße: 1200 ha
  • Bevölkerung: OT Büste 291 Einwohner (Stand: 10.01.2022)

Infrastruktur

  • zwei Dachdeckerunternehmen, ein Baubetrieb
  • ein Landwirtschaftsbetrieb
  • eine Milchviehanlage
  • Kindertagesstätte "Parkstrolche"
  • Freiwillige Feuerwehr Büste
  • ein Sportplatz
  • eine Kegelbahn
  • Bibliothek
  • Reit- und Radwanderwege

Angebote

  • Das dörfliche Gemeinschaftsleben wird überwiegend gestaltet von der Sportgemeinschaft "Grün-Weiß" Büste, e.V., der Freiwilligen Feuerwehr Büste, den beiden Country - Tanzgruppen, dem Büster Frauenchor und der Volkssolidarität.

Historisches

  • 1281 erstmalig erwähnt, gehörte Büste mit allen Einkünften der Familie von Beust, später der Familie von Jeetze. 1816 kaufte die Gemeinde die beiden Rittergüter und teilte sie auf.
  • 1904 brannte das Dorf ab, so dass ein großer Teil der jetzigen Bausubstanz erst danach errichtet wurde. Das Großfeuer hatte noch eine andere - für das Dorf höchst bedeutsame Folge: die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr, der heute noch zahlreiche Büster angehören.
  • Büste war von jeher ein wohlhabendes Bauerndorf. Die Landwirtschaft hat den Ort geprägt und gefördert.
  • Das Straßenbild wird heute von vielen Wirtschaftsgebäuden und einigen Fachwerkhäusern geprägt.