Das brain-GeoCMS verwendet nur unbedingt notwendige Cookies. Diese sind einwilligungsfrei und nicht zu deaktivieren, da ohne sie ein Systembetrieb technisch nicht möglich ist.

geocms_sid: In diesem Cookie ist eine Session-ID gespeichert, um z.B. den Login-Status bzw. die Eindeutigkeit einer Sitzung zu gewährleisten.
accessibility-*: In diesen Cookies werden Informationen bzgl. der Anzeige gespeichert: Kontrastversion, Schriftvergrößerung/-verkleinerung, ...

Das brain-GeoCMS verwendet des Weiteren den Local Storage, um funktionale Einstellungen zu speichern. Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.

Biesenthal Dorfkirche

Die hochromanische Feldsteinkirche aus dem späten 12. Jh. ist samt Friedhof von einer gut erhaltenen barocken Wällerwand umgeben. Beachtenswert ist der Chor, der vermutlich als Erweiterungsbau in gleicher Größe wie das Langhaus ausgeführt wurde. Der gerade Chorabschluss besaß ur-sprünglich zwei romanische Fenster, die zu Beginn des 18. Jh. zugemauert wurden. Das ursprüngliche Hauptportal auf der Südseite des Langhauses ist zu unbekannter Zeit zugesetzt worden. Die Pfarrtür, ebenfalls auf der Südseite gelegen, ist heute einziger Eingang, sie erhielt im späten 19. Jh. einen Vorbau in Backstein.

Im Inneren befindet sich ein barocker Kanzelaltar mit Schnitzarbeiten aus Lindenholz, zum Interieur gehören ferner ein spätgotischer Taufkessel aus Sandstein, eine Marienstatuette aus dem 14. Jh. und in Sonderheit ein hochgotischer Marienschrein. In dessen Mittelfeld ist die Marienkrönung dargestellt, umgeben von vier Apostelfiguren. Die geöffneten Flügel zeigen elf  erhaltene  Heiligenfiguren mit dem Zeichen ihres Martyriums bzw. ihrer Würde. In der Predella ist die Anbetung des Christuskindes durch die drei Weisen aus dem Morgenlande dargestellt. Bemerkenswert sind ferner die Westempore von 1688 und die Nordempore von 1704. Nach der Inschrift auf einer mittelalterlichen Glocke (is hoten Maria) und dem mittelalterlichen Inventar der Kirche ist auf ein Marienpatrozinium zu schließen.

Terminabstimmung zur Besichtigung bei
Pfarrer Norbert Lazay, Telefon: 039392 / 81866
Bürgerhaus Meßdorf, Telefon: 039083 / 304