Das brain-GeoCMS verwendet nur unbedingt notwendige Cookies. Diese sind einwilligungsfrei und nicht zu deaktivieren, da ohne sie ein Systembetrieb technisch nicht möglich ist.

geocms_sid: In diesem Cookie ist eine Session-ID gespeichert, um z.B. den Login-Status bzw. die Eindeutigkeit einer Sitzung zu gewährleisten.
accessibility-*: In diesen Cookies werden Informationen bzgl. der Anzeige gespeichert: Kontrastversion, Schriftvergrößerung/-verkleinerung, ...

Das brain-GeoCMS verwendet des Weiteren den Local Storage, um funktionale Einstellungen zu speichern. Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.

Grävenitz Dorfkirche

Die Grävenitzer Kirche aus der zweiten Hälfte des 12. Jh. wurde um 1860 umfassend verändert. Am Nordrand des Dorfes gelegen, ist sie über den Friedhof zu erreichen und präsentiert sich als vierteiliger Bau mit dem Westwerk in der Breite des Lang-hauses, einem eingezogenen Chor mit apsialem Schluss. Der Westquerturm besitzt als Erdgeschossschluss eine Findlingsquertonne, die ursprüngliche große rundbogige Öffnung zwischen Turm und Langhaus ist zugemauert. Das Westportal wurde 1860 in den Turm eingebrochen, im gleichen Zusammenhang wurden die Südtür des Langhauses, die Pfarrtür in der südlichen Chorwand und das Apsisfenster aus der romanischen Bauzeit der Kirche verschlossen. Vom Inventar scheint die barocke Kanzel aus dem Jahr 1720 erwähnenswert, sie wurde im 19. Jh. braun überstrichen. Im Altmärkischen Museum zu Stendal wird ein Grävenitzer Altarschrein aufbewahrt, der neben einer Mondsichelmadonna zehn Schnitzfiguren in erneuerter Fassung zeigt.

Terminabstimmung zur Besichtigung über
die Verwaltung der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark)