Das brain-GeoCMS verwendet nur unbedingt notwendige Cookies. Diese sind einwilligungsfrei und nicht zu deaktivieren, da ohne sie ein Systembetrieb technisch nicht möglich ist.

geocms_sid: In diesem Cookie ist eine Session-ID gespeichert, um z.B. den Login-Status bzw. die Eindeutigkeit einer Sitzung zu gewährleisten.
accessibility-*: In diesen Cookies werden Informationen bzgl. der Anzeige gespeichert: Kontrastversion, Schriftvergrößerung/-verkleinerung, ...

Das brain-GeoCMS verwendet des Weiteren den Local Storage, um funktionale Einstellungen zu speichern. Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.

Usbekische Landwirtschaftsexperten besuchen die Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark)

Am 6. September 2012 werden sich Fachleute aus Ministerien, Instituten und Unternehmen der Republik Usbekistan in der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) einen Eindruck von der Entwicklung des ländlichen Raumes verschaffen. „Bereits vor zwei Jahren konnten wir gemeinsam mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) Gästen aus Russland unsere Erfahrungen im Bereich Regionalentwicklung vorstellen“, erinnert sich die Bürgermeisterin Verena Schlüsselburg. Sie freue sich, dass diese Zusammenarbeit, die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) unterstützt wird, in diesem Jahr eine Fortsetzung mit der usbekischen Delegation finde, so Verena Schlüsselburg weiter. Die Experten aus dem Bereich Landwirtschaft werden eine Woche lang in Deutschland weilen und verschiedene Institutionen besuchen, die sich sowohl der Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion und Vermarktung als auch Fragen der Gestaltung des ländlichen Raumes insgesamt widmen. Von deutscher Seite begleiten Prof. Dr. Michael Grings (MLU) und Dr. Wolfgang Bock die Expertengruppe bei ihrem Altmark-Besuch. Geplante Stationen sind u.a. das Zentrum des Rinderzuchtverbandes in Bismark, das landwirtschaftliche Unternehmen Lenz in Schinne sowie der Altmarkhof in Schäplitz und die Treffenfeldscheune in Könnigde. In den zurückliegenden Jahren weilten zudem Delegationen aus der Ukraine und der Republik Moldawien im Landkreis Stendal.

 

landwirtschaftsexperten_aus_ru_2010