Das brain-GeoCMS verwendet nur unbedingt notwendige Cookies. Diese sind einwilligungsfrei und nicht zu deaktivieren, da ohne sie ein Systembetrieb technisch nicht möglich ist.

geocms_sid: In diesem Cookie ist eine Session-ID gespeichert, um z.B. den Login-Status bzw. die Eindeutigkeit einer Sitzung zu gewährleisten.
accessibility-*: In diesen Cookies werden Informationen bzgl. der Anzeige gespeichert: Kontrastversion, Schriftvergrößerung/-verkleinerung, ...

Das brain-GeoCMS verwendet des Weiteren den Local Storage, um funktionale Einstellungen zu speichern. Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.

Studentin der Hochschule Magdeburg / Stendal arbeitet mit der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) zusammen

Im Ergebnis der erarbeiteten Studie „Bismark 2025“ arbeitet die Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) mit der Hochschule Madgeburg /Stendal zusammen. Studentin Susann Kiesche aus Seehausen knüpft bei ihrer Bachelorarbeit damit an die bisherige Arbeit des Runden Tisch Tourismus an, der im Rahmen der Anpassungsstrategie „Bismark 2025“ gute Aktivitäten im Verlauf des zu Ende gehenden Jahres 2013 entwickelt hat.

Dazu gab es zwei Vororttermine in der Einheitsgemeinde, hier auf dem Foto v.l.n.r. Dr. Wolfgang Bock
, Leiter des Expertenteams „Bismark 2025“, Verena Schlüsselburg, Einheitsgemeindebürgermeisterin und Studentin Susann Kiesche sowie Erik Dähne, Sachgebietsleiter Bau.

Studentin der Hochschule Magdeburg / Stendal arbeitet mit der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) zusammenStudentin der Hochschule Magdeburg / Stendal arbeitet mit der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) zusammen













Schwerpunkte legt Frau Kiesche bei ihrer Bachelorarbeit anhand der Analyse des Rad- und Wanderwegenetzes in der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) auf deren Zukunftsaussichten, einschließlich der Entwicklung und Darlegung von Handlungsempfehlungen. Weiterhin will sie darlegen, in wie weit der Radtourismus als Wirtschaftsfaktor nutzbar und ausbaufähig ist, das heißt, welche Voraussetzungen in Bezug auf die Qualität radtouristischer bzw. touristischer Dienstleistungen dafür zu schaffen sind.